SAP Restrukturierung

SAP ERP-Restrukturierung & Post Merger Integration

Carve-outs, Fusionen, interne Reorganisationen - in einer volatilen Welt nehmen Unternehmenstransaktionen jeglicher Art stetig zu. Der entscheidene Faktor für den Geschäftserfolg: Das SAP System möglichst effizient und rechtssicher an die Unternehmensstrategie anzupassen.

SAP Unternehmenstransaktionen mit All for One

Wir beraten Sie auf Basis Ihrer Anforderungen rund um die Themen "Restrukturierung" sowie "Mergers & Acquisitions" und deren Auswirkungen auf Ihre SAP-Systemlandschaften und setzen diese für Sie um:

01

Carve-out

Sie haben Unternehmensteile (ganze Gesellschaften oder Teile davon) veräußert, möchten diese aus Ihrer bestehenden SAP-Systemlandschaft herauslösen und an den Käufer übergeben. Wir kümmern uns toolbasiert um das revisionssichere Herausschneiden Ihrer Daten, egal ob ganze Buchungskreise (Shared Deal) oder einzelne Bestandteile (Asset Deal) betroffen sind.
02

Carve-in

Sie haben Unternehmensteile (ganze Gesellschaften oder Teile davon) erworben und möchten sie in Ihre existierende SAP Systemlandschaft einbetten (Roll-out oder Two-Tier-Ansatz). Wir übernehmen die nahtlose Prozessintegration und Harmonisierung und migrieren alle benötigten Stamm- und Bewegungsdaten, um einen stabilen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.
03

Interne Reorganisation

Interne Reorganisationen, sei es durch Umstrukturierungen oder Zentralisierung, erfordern oft tiefgreifende Anpassungen im SAP-System. Wir übernehmen die Durchführung Ihres Splits, Ihrer Konsolidierung oder Harmonisierung, um Prozesse zu vereinheitlichen und redundante Strukturen zu eliminieren.
04

Parking Service

Bei einem Carve-in kann es durch Zeitdruck zu der Situation kommen, dass das herausgelöste System des Verkäufers betrieben werden muss, bis die Integration in Ihre SAP Systemlandschaft erfolgen kann. Wir übernehmen für Sie das Hosting, den Betrieb und Support des herausgelösten Systems.
05

SAP Lizenzen & Subscriptions

Die Auswirkungen auf Ihre Lizenzen nach einer Unternehmenstransaktion können komplex sein. Wir führen Lizenz-Screenings durch und evaluieren alle Möglichkeiten, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
06

Organizational Change Management

SAP-Restrukturierungen finden meist im Rahmen von größeren organisatorischen Changes wie Zentralisierungen oder Prozessharmonisierungen statt. Unsere Mangement- und Change-Beratungstochter Allfoye begleitet Sie dabei.

In der Praxis

Diese Kunden haben sich für All for One als Partner ihrer Unternehmenstransaktion entschieden.

Post Merger-Szenarien im Vergleich

Unternehmen, die durch Mergers & Acquisitions wachsen, stehen vor der Herausforderung, Gesellschaften in der existierenden IT-Landschaft zusammenzuführen. Neben den technischen Herausforderungen spielt die betriebswirtschaftliche Seite eine wesentliche Rolle. Beide Aspekte in einem klaren Prozess mit beherrschbarer Komplexität zusammenzubringen ist der Schlüssel, um das M&A-Geschäft erfolgreich zum Ziel zu führen.

Carve-in (Roll-out)

SAP Carve-in Rollout

Bei einem Carve-In werden erworbene Unternehmensteile in die bestehende ERP-Systemlandschaft des Käufers integriert, sodass ein einheitliches System entsteht. Die Daten werden entweder direkt aus dem Verkäufersystem oder einem Parking-System, das durch ein vorgelagertes Carve-Out entstanden ist, extrahiert.

Details:

  • Die Herausforderung besteht darin, dass die betrieblichen Abläufe trotz der Integration nicht beeinträchtigt werden.
  • Es wird eine klare Strategie zur Datenmigration, Schnittstellenanpassung und Harmonisierung der Prozesse benötigt.
  • Ein Carve-In kann unterschiedlichste Komplexität aufweisen, die durch die beiden folgenden Grundansätze mit ihren jeweiligen Spielarten zum Ausdruck kommt:
    Einfaches Carve-In: Die Struktur des erworbenen Unternehmens wird
    unverändert neben die existierende Organisation gestellt.
    Komplexes Carve-In: Das SAP-System des Käufers wird an die erworbene Unternehmenseinheit ausgerollt (Roll-out). Somit wird die Struktur und die Prozesse des erworbenen Unternehmens vollständig an das Zielunternehmen angepasst.

Projektdauer

ca. 6-12 Monate

Carve-in (2-tier)

SAP Carve-in 2-tier

Beim "2-tier"-Ansatz werden neue Unternehmenseinheiten nach deren Zukauf als Tochtergesellschaft geführt. Das bedeutet sie erhalten ein dezentrales System mit Anbindung zum zentralen SAP-System des Käufers.

Details:

  • Dieses Szenario wird im Greenfield-Approach in einem SAP Public Cloud-System abgebildet.
  • Die Daten werden entweder direkt aus dem Verkäufersystem oder einem Parking-System, das durch ein vorgelagertes Carve-Out entstanden ist, extrahiert.
  • Gleichzeitig ermöglicht der 2-Tier-Ansatz eine nahtlose Integration in die bestehende SAP-Landschaft.
  • SAP Cloud ERP ermöglicht eine zügige Implementierung dank vorkonfigurierter Lösungen und Best Practices. Bei zeitkritischen Unternehmenstransaktionen können so Deadlines effizient eingehalten werden.

Projektdauer

ca. 6-8 Monate

Carve-out (Share Deal)

SAP Carve out Share Deal

Beim sogenannten "Share Deal" werden Unternehmensteile nach deren Verkauf vollständig aus dem SAP-System herausextrahiert.

Details:

  • Ganze Buchungskreise mit ihren Anlagen werden extrahiert.
  • Die gesamte Historie wird ebenfalls übertragen.
  • Beide Teile müssen danach voll funktionsfähig sein.
  • Die Frist ist nicht entscheidend.

Projektdauer

ca. 3 Monate

Carve-out (Asset Deal)

SAP Carve-out Asset Deal

Der sogenannte "Asset Deal" ist in der Regel ein zweistufiges Verfahren, bei dem zuerst ein neuer Buchungskreis und anschließend ein separates System erstellt werden.

Details:

  • Es wird mindestens ein neuer Buchungskreis erstellt.
  • Werke können bei Bedarf vollständig bewegt werden.
  • Wenn keine vollständige Bewegung stattfinden soll, müssen für jedes Objekt Auswahlkriterien erarbeitet werden
  • Die Historie wird nicht standardmäßig vollständig übertragen. Daher muss der Umgang mit der Historie geklärt werden.
  • Die Frist ist entscheidend.

Projektdauer

ca. 6-9 Monate

System-Merge

SAP System Merge

Bei diesem Ansatz werden die SAP-Systeme mehrerer Unternehmen mittels Greenfield Approach in einem zentralen System zusammengeführt. Eine strukturierte SAP-Integration sichert daher den reibungslosen Betrieb und unterstützt die strategischen Ziele des Unternehmens.

Ein Beispiel für diesen Ansatz ist der Zusammenschluss von Unternehmen (Fusion) und das anschließende Aufsetzen einer neuen Systemlandschaft.

Projektdauer

>6 Monate

highlight teaser

2-Tier-Strategie

Wie Sie Tochtergesellschaften wie z. B. Vertriebs-, Service- und Logistik-Töchter einfach über eine zusätzliche Cloud ERP-Lösung anbinden.

Restrukturierungsszenarien im Vergleich

Interne Reorganisationen, sei es durch Umstrukturierung, Zentralisierung oder Prozessharmonisierung, erfordern oft tiefgreifende Anpassungen im SAP-System. Ziel ist es, einheitliche Prozesse zu etablieren, Systemlandschaften zu vereinfachen und redundante Strukturen zu eliminieren.

Split

SAP Split

Ein "Split" beinhaltet die Aufteilung von bestehenden Organisationseinheiten. Hierbei müssen Datenbestände sauber getrennt, Prozesse neu definiert und IT-Architekturen angepasst werden, um eine reibungslose Weiterführung der Geschäftsaktivitäten zu gewährleisten.

Ein typisches Beispiel ist die Divisionalisierung, d.h. es werden Geschäftsfelder (Business Units) als eigene Gesellschaften ausgegliedert, die sich zuvor im selben Konzern und SAP-System befunden haben.

Projektdauer

ca. 6 Monate

Konsolidierung

SAP Konsolidierung

Bei einer "Konsolidierung" werden einzelne Organisationseinheiten innerhalb eines SAP-Systems verschmolzen. Dies reduziert Komplexität, verbessert die Datenkonsistenz und senkt IT-Kosten.

Ein Beispiel für diesen Restrukturierungstyp sind Werksverlagerungen.

Projektdauer

>6 Monate

Merge

SAP Merge

Bei einem "Merge" werden mehrere bilanzierende Einheiten, die sich bereits auf einem System befinden, zu einem Unternehmen verschmolzen. Die Herausforderung besteht dabei in der Abstimmung der unterschiedlichen Prozesse und Datenstrukturen, um Doppelungen zu vermeiden und den reibungslosen Betrieb zu sichern. Insbesondere für global agierende Unternehmen lohnt daher stattdessen der 2-Tier-Ansatz. Hierbei wird das zentrale SAP-System mit dezentralen Lösungen der Tochtergesellschaften, die beispielsweise in der Public Cloud bestehen können, verknüpft.

Ein Beispiel für diesen Ansatz ist die Integration von mehreren Tochtergesellschaften in das zentrale SAP-System des Konzerns.

Projektdauer

>6 Monate

Interessiert an SAP Restrukturierung & Post Merger Integration?

Unser Experte hilft Ihnen gerne!

Sascha Meissner
Sascha Meissner Director
  • T:
Email schreiben

Kostenlose Beratung

Wir beraten Sie zur Umsetzung von Unternehmenstransaktionen im SAP System. Füllen Sie einfach das folgende Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Womit können wir Sie noch unterstützen?

Über All for One

All for One ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt mit mehr als 3.000 Kunden aus Deutschland, Österreich Schweiz und Polen.

Unsere Expertinnen und Experten gehen Tag für Tag mit großem Engagement, Herzblut und Know-how ans Werk und machen All for One zum strategischen Partner rund um SAP, IT und Business.