xx

FEMEG Produktions- und Vertriebs GmbH

Seit 2008 nutzt das Familienunternehmen eine SAP-Mittelstandslösung zur Steuerung der Geschäftsprozesse. Die IT-Lösungspartner OSC und All for One (ehemals Steeb) unterstützten Femeg bei der Einführung.
  • Branche

    Nahrungsmittel
  • Thema

    Intelligentes ERP

Femeg Produktions- und Vertriebs GmbH - Das Unternehmen

1989 als Familienunternehmen in Bargteheide bei Hamburg gegründet, hat sich Femeg kontinuierlich zu einer der heute führenden Marken für tiefgekühlte Fisch- und Meeresfrüchtespezialitäten entwickelt. 2009 wurde im Mecklenburgischen Rehna der Bau des neuen Unternehmenssitzes abgeschlossen, an dem Femeg mit modernsten Produktionsanlagen Fisch aus aller Welt zu naturbelassenen Filets und anspruchsvollen Convenienceprodukten verarbeitet. Mit dem Qualitätszeichen "Selected Seafood" zeigt Femeg seit 2005 auch auf seinen Verpackungen ein klares Bekenntnis zu streng kontrollierter Verarbeitung und transparenter Rohwarenbeschaffung.

Eigene Teams in den verschiedenen Ursprungsländern der verarbeiteten Fische und Meeresfrüchte prüfen und beraten die Partner vor Ort in allen Fragen des Qualitätsmanagements. Dieser enge Kontakt zu den jeweiligen Fischereien garantiert, dass jedes Produkt vom Fang bis zur fertigen Verpackung mehrfach geprüft und der gesamte Weg dokumentiert wird. Schließlich wird im Haltbarkeitsfeld jedes Femeg-Produkts dieser Weg in einer individuellen LOT-Nummer codiert und mit den Angaben zum genauen Fanggebiet und der exakten Deklaration der eingesetzten Fischart mit ihrem lateinischen Namen aufgedruckt.

Intelligentes ERP

Das SAP-Projekt

Wenn Frische und Qualität über den Erfolg entscheiden, müssen in der Produktions- und Lieferkette alle Prozessschritte übersichtlich sein und reibungslos ineinandergreifen: Fisch und Zutaten bedarfsgerecht einkaufen, schnell verarbeiten und dann lückenlos dokumentiert in den Handel bringen. Das eröffnet Kosten- und Wettbewerbsvorteile.

Die bisher genutzten, selbst entwickelten Softwarelösungen konnten die gestiegenen Anforderungen nicht mehr erfüllen. 2009 stellte Femeg daher wichtige Weichen für die Zukunft: Ein neuer Firmensitz mit Hightech-Produktionsanlagen und eine passende neue Unternehmenssoftware sollten Freiräume für weiteres Wachstum schaffen. Gesucht war eine ganzheitliche Lösung, welche die gesamte Wertschöpfungskette integriert unterstützt, vom Anwender einfach zu bedienen ist und auch bei sich verändernden Anforderungen noch passt. Fündig wurde Femeg bei der Mittelstandslösung SAP Business All-in-One.

Die Lizenzierung erfolgte durch die SAP-Tochter Steeb, die auch für den Support verantwortlich ist. Damit sichert man sich den direkten Kontakt zum Hersteller und das Know-how eines Mittelstands-Experten. Bei der Einführung der SAP-Lösung stand Femeg der zertifizierte SAP-Partner Open Systems Consulting (OSC) zur Seite. Nach nur fünf Monaten konnten die Mitarbeiter des Familienunternehmens bereits mit der modernen Software arbeiten.

„Wir steuern die Produktions- und Lieferprozesse nun zuverlässig mithilfe von Echtzeitdaten“, erklärt IT-Leiter Ulf Miske. Dafür wurde die SAP-Software auch direkt mit dem automatischen Verschieberegal im Lager verknüpft. Sie verwaltet den Wareneingang und die 3.500 Stellplätze. Auf Knopfdruck erhalten Mitarbeiter aktuelle Informationen über Art, Menge und Buchwerte von Beständen. Bei Entnahmen für die Produktion bestellt das System automatisch neuen Fisch und neue Zutaten nach. Alle Chargen lassen sich dabei lückenlos nachverfolgen und entsprechend internationaler Lebensmittelstandards kontrollieren.

„Im Haltbarkeitsfeld dokumentieren wir alle Details zur Art, zur Herkunft und zum Transportweg. So können wir etwaige Mängel direkt zurückverfolgen und umgehend für Abhilfe sorgen“, sagt Femeg-Geschäftsführer Christian Fülbier und ergänzt: „Bei Fisch zählt jede Minute. Von der Anlieferung bis zum Versand muss alles reibungslos laufen. Mit SAP Business All-in-One sichern wir eine schnelle Verarbeitung, kurze Wege in den Handel und erstklassige Qualität.“

Die Highlights

  • EU-Verordnung 178/2002 verpflichtend (u.a. Festlegung lückenloser Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln)
  • Abbildung der spezifischen logistischen Prozesse
  • Rezepturverwaltung

Der Kundennutzen

  • Steuerung von Produktions- und Lieferprozessen mithilfe von Echtzeitdaten
  • Kostenvorteile durch schlankere Abläufe
  • Chargen lassen sich lückenlos nachverfolgen

Projektzusammenfassung

ERP-Projekt – FEMEG

PDF Öffnen